Kamptal






Der Wein im Allgemeinen und im Besonderen die gebietstypischen Grünen Veltliner und Riesling verlocken, länger im Kamptal zu verweilen: Wie wär’s mit einem Gläschen der hervorragenden Rebsorten bei einer Hauerjause im Weinkeller oder einem knusprigen Schweinsbraten im Wirtshaus?
Das Kamptal hat seinen Namen vom Fluss Kamp, der hier, vor allem in seinem Oberlauf so mache ordentliche Schlucht ins Urgestein gegraben hat. Im Unterlauf hingegen, dort wo der Wein wächst, ist das Kamptal recht weit, so dass die Sonne ungehindert und möglichst lange auf die Weinterrassen am Kampufer scheinen kann. Gleichzeitig ist es aber auch eng genug, damit die Uferhänge geschützt sind vor den rauen Winden, die aus dem Norden wehen und der Fluss seine wohltuende Wirkung auf die Ufervegetation ausüben kann. Und ganz am Ende des Kamptals, in der Nähe von der berühmten Weinstadt Langenlois, öffnet sich das Tal dann völlig, bevor der Fluss Kamp in die Donau mündet.
Das Kamptal ist alt, nein uralt. Mit einer Milliarde Jahre Erdgeschichte und 30.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört es zu den ältesten Landschaften und Kulturregionen Europas. In den Eiszeiten setzte sich hier Löss in gewaltigen Schichten ab, der Kamp sorgte für lehmig-sandigen Untergrund und an manchen Orten tritt auch das Urgestein zutage. Ein wahrlich guter und abwechslungsreicher Boden für großartige Weine.
Die rund 3.750 Hektar des Kamptals sind zumeist mit Grünem Veltliner und Riesling bestockt, die sich auf dem Boden – viel Löss, Lehm und in Berglagen Verwitterungsgestein – sehr wohl fühlen und eine ganz eigene, frische Charakteristik entwickeln. Im unteren Kamptal berühren einander zwei Klimazonen: das trocken-heiße pannonische Klima mit den rau-kühlen Lüften des nordwestlichen Waldviertels. Dies kommt insbesondere dem Grünen Veltliner entgegen, der hierdurch eine besonders klare und würzige Note erlangt.
Ein besonderes Merkmal der Kamptal-Weine ist, dass sie über ein sehr gutes Lagerungspotential verfügen und besonders Liebhabern von gereiften Weinen auch noch nach Jahren viel Freude bereiten. Es werden mitunter auch recht ansprechende und finessenreiche Chardonnay-Weine angeboten, einige Winzer erzielen beachtliche Ergebnisse mit schönen (feinbeerigen) Roten, die hier zumeist zu eleganten Cuvée-Weinen vinifiziert werden.
Follow Contadino