Menschen

Thermenregion

Romantische Weingärten laden zu einem (oder auch mehreren) Gläschen Wein ein. Sorte? Ganz klar, die ortstypischen und sonst kaum zu findenden Zierfandler oder Rotgipfler.
Region

Wenn der Wienerwald beginnt, sich golden zu verfärben, dann ist der Weinherbst nicht mehr weit - ein Fakt, den alle Weinkenner kennen und eine Zeit, die alle Weinliebhaber lieben. Und all diesen Weinkennern und Weinliebhabern und allen, die es werden wollen, sei eine Destination in diesen herbstlichen Weinzeiten besonders ans Herz gelegt: Die Thermenregion in Niederösterreich. Vom Stadtrand Wiens bis in die Region südlich von Baden erstrecken sich die romantischen Weingärten der Weinregion und laden zu einem (oder auch mehreren) Gläschen Wein ein. Geschützt vom Höhenzug des Wienerwaldes im Westen, verwöhnt ein Hauch pannonischen Klimas die zarten Reben. Vollreife, dichte und harmonische Weine sind typisch für die Thermenregion.

Hausrecht haben die gebietstypischen - sonst kaum zu findenden! - weißen Raritäten-Rebsorten Zierfandler (Spätrot) und Rotgipfler, die in ihrer Symbiose den legendären Spätrot-Rotgipfler ergeben und weltweit nur in der Thermenregion in nennenswerten Mengen kultiviert werden. Zur traditionellen Sortenvielfalt gehören aber auch der früher als Vöslauer bezeichnete Blaue Portugieser oder der Neuburger, ebenso moderne Weine aus der Burgunderfamilie, St. Laurent und Zweigelt.

Weinregion mit Tradition und Geschichte, Weine mit Zukunft

Schon vor mehr als 2000 Jahren wurden in der klimatisch begünstigten Region südlich von Wien Weinreben kultiviert. Römische Legionäre waren es wahrscheinlich, die in Carnuntum und Vindobona stationiert waren, und Weinstöcke aus ihrer italienischen Heimat sowie Kenntnisse über die Weinerzeugung nach Pannonien mitbrachten. Die zisterziensischen Weinbauexperten hatten halt den Wert dieses außerordentlichen Terroirs sofort erkannt. Die Weinreben profitieren hier vom pannonischen Klimaeinfluss, mit heißen Sommern und trockenen Herbsten sowie 1800 Sonnenstunden im Jahr. Ständige Luftbewegung lässt im Herbst die Trauben nach Tau oder Regen rasch abtrocknen. Die vollreifen, extraktreichen und harmonischen Weine verdanken ihre Qualität vor allem auch der Bodenbeschaffenheit der Thermenregion.

Das könnte Sie auch interessieren ...

  • Weingut Rotes Mäuerl
    Thermenregion
    Weingut Rotes Mäuerl

    Erich Heimburg

    Weiterlesen
  • Erdäpfel Grammel Strudel
    Thermenregion
    Erdäpfel Grammel Strudel

    Weiterlesen
  • Christian Kamper
    Thermenregion
    Christian Kamper

    Christian Kamper

    Weiterlesen
  • Kalbsleber-Pastete
    Thermenregion
    Kalbsleber-Pastete

    Weiterlesen
  • Weingut Robert Grill
    Thermenregion
    Weingut Robert Grill

    Robert Grill

    Weiterlesen
  • Weingut Alphart
    Thermenregion
    Weingut Alphart

    Karl und Elisabeth Alphart

    Weiterlesen
  • Geschmorte Lammstelze mit Knoblauch und Thymian
    Thermenregion
    Geschmorte Lammstelze mit Knoblauch und Thymian

    Weiterlesen
  • Weingut Fischer
    Thermenregion
    Weingut Fischer

    Weingut Fischer

    Weiterlesen
  • Gebratene Ente mit Natursaft’l
    Thermenregion
    Gebratene Ente mit Natursaft’l

    Weiterlesen
  • Weingut Stadlmann
    Thermenregion
    Weingut Stadlmann

    Weingut Stadlmann

    Weiterlesen

Warenwert :