Menschen

Alpbachtaler Melchermuas

Frühstück & Gabelfrühstück

Historisches

Das traditionelle Tiroler Melchermuas findet man bis heute auf fast allen Almen. Es ist eine - dem Pfannkuchen nicht unähnliche - einfache Kost, die vor allem als nahrhaftes Frühstück dient. Küchentechnisch betrachtet ist dieses Muas eine Vorstufe zum Schmarren beziehungsweise Kaser-Schmarren, aus dem sich dann der weltberühmte Kaiser-Schmarren entwickelt hat.

Mehl hat man in ausreichender Menge mit auf die Alm genommen, Butter und Milch gab es von den Kühen im Überfluss und die Preiselbeeren hat man in der näheren Umgebung gesammelt. Das Foto stammt, so wie auch das Rezept, von einer abgelegenen Alm im Alpbachtal.

Zutaten

150 g  Weizenmehl
250 g  Almbutter
750 ml  Vollmilch
1 Prise  Salz
  Preiselbeerkompott

Zubereitung

Das Weizenmehl in 150 g Butter hell abrösten, mit Milch aufgießen, leicht salzen und bei Mittelhitze unter ständigem Rühren zu einem dicken, festen Brei einkochen lassen. Zwischenzeitlich in einer zweiten Pfanne die restliche Butter erhitzen, das Muas hineingießen und hellbraun abrösten. Den Teig wenden und die zweite Seite braun werden lassen. Wieder wenden und unter öfterem Wenden weiterbacken bis das Muas rundherum schön knusprig braun geworden ist (es darf aber zu keiner Zeit an der Pfanne kleben bleiben).

Schließlich wird der Teigfladen mit einem Muaser (spezielle Backschaufen) in große Stücke zerteilt und auf einer Platte angerichtet - dazu isst man Preiselbeerkompott. Ein Glas frische Vollmilch gehört traditionell dazu.

Tipp

Im Zubereiten von Muas ungeübte Personen sollten eine beschichtete Pfanne verwenden, denn das Muas backt sehr leicht am Pfannenboden an.

Warenwert :