Gebackene Sulmtaler Hahnenkämme

Historisches
Die dekorativen Kämme der Hähne werden in der klassischen französischen Küche vor allem zu Dekorationszwecken verwendet, aber auch Ragout-Gerichten und Eierspeisen beigegeben. In Österreich, vor allem im Geflügelzentrum Steiermark, werden sie nach guter alt-österreichischer Manier auch in eine goldbraune Panier gehüllt genossen:
Zutaten
nach Bedarf zum Panieren
zum Ausbacken
Zubereitung
Die Hahnenkämme in der Brühe etwa 45-60 Minuten garen, bis sie weich sind, dann abtropfen und erkalten lassen. Hahnenkämme gut salzen, in Mehl wenden, durch die mit einer Gabel leicht versprudelten Eier ziehen und in den Semmelbröseln panieren. In nicht zu heißem Fett (ca. 160 Grad) langsam rundherum goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und als Vorspeise reichen. Man kann auch 6 Hahnenkämme auf einem Erdäpfel-Vogerlsalat anrichten und als Salatspeise servieren.
Tipp
Man kann auch 6 Hahnenkämme auf einem Erdäpfel-Vogerlsalat anrichten und als Salatspeise servieren.
Follow Contadino