Gefüllte Görtschitztaler „Heilig-Abend-Nudeln“
Historisches
Auch am Heiligen Abend bleiben die Kärntner ihrer Liebe zur „Nudel“ treu und kennen – getreu der slawischen Tradition am Heiligen Abend etwas mit Mohn zu servieren – für diesen Anlass spezielle Rezepte, wie z.B. dieses:
Zutaten
für den Teig:
zu Festtagen durften auch schon mal 4Eier genommen werden
für die Fülle:
gekochte und zerstampfte
gehackt, vorzugsweise „Kärntner Nudelminze"
gehackt
um die Füllung zu verfeinern
außerdem:
erwärmt und evt. mit Butter verfeinert
im Mörser zerstoßen
nach Belieben
Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen glatten, mittelfesten (eher weichen) Nudelteig bereiten, diesen in Frischhaltefolie wickeln und kühl rasten lassen. Danach in zwei oder vier gleichgroße Portionen teilen und diese mit möglichst wenig Mehl messerrückendick auswalken.
Alle Zutaten für die Füllung gut vermischen und mit Salz abschmecken (die Minze sollte deutlich hervorschmecken) – die Füllung darf auch mit etwas zerlassener Butter verfeinert werden.
Auf die Hälfte der Teigplatten in kleinen Abständen in einer Linie jeweils einen Esslöffel der Füllung aufsetzen, dann den verbliebenen Teig darüber schlagen, so dass die Füllung bedeckt ist. Den Teig nun rund oder halbkreisförmig um die Füllung niederdrücken und ausradeln oder ausstechen (so erhält man runde Teigtaschen oder Halbmonde, was originaler wäre). Man kann die Nudeln – sofern man das Handwerk versteht – auch in der Hand formen; hierfür Teig zu einer Rolle formen, Scheiben abschneiden, diese im Handteller flach drücken, Füllung aufsetzen und zusammenschlagen. Ränder gut verschließen und nach Belieben „abkrendeln“.
Die fertigen Nudeln in Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen, herausnehmen und abtropfen lassen. Nach dem erkalten werden die „Heilig Abend Nudeln“ in heißem Butterschmalz schwimmend goldbraun gebacken. Herausnehmen, abtropfen lassen und mit heißem, flüssig gemachten Honig übergießen. Mit gestoßenem Mohn bestreut auftischen.
Follow Contadino