Menschen

Kärntner Kasnudel

Zwischengerichte (Pasta, Risotto, Gnocchi & Co)

Historisches

Der Kärntner „geheiligste“ Speise ist wahrscheinlich die Kasnudel, für die oben angegebener Nudelteig ausgewalkt und dann mit einer Topfenmasse gefüllt wird. Bei den Kasnudeln liegt der Teufel im Detail, denn es gibt kein Originalrezept. Daher ist die Fülle von Tal zu Tal unterschiedlich in Geschmack, Zutaten und Textur. Jede Familie kennt sozusagen ihr eigenes Kasnudelrezept, das streng gehütet in einer der hintersten Küchenwinkel vor all zu neugierigen Blicken verborgen gehalten wird. Die „Kasnudel“ ist nicht irgendeine Speise, sondern ein Teil der Kärntner Identität.

Zutaten

  für den Teig:
1 kg  Mehl
2 St.  Eier
4 EL  Öl

Füllungen:

Variante 1:

250 g  mehlige Erdäpfel
500 g  Kärntner Bröseltopfen
125 ml  Sauerrahm
2   Eier
1 EL  Kärntner Nudelminze
2 bis 3 EL  Gartenkräuter
frisch gehackte Petersilie, Kerbel, Schnittlauch etc.
1 bis 2 EL  Lauch
fein gehackt und in etwas Butter weich gedünstet
  Salz

Variante 2:

5 bis 6 St.  mehlige Kartoffeln
große Exemplare
1 kg  Kärntner Bröseltopfen
250 g  Butter
1 St.  große Zwiebel
150 g  Lauch
1 bis 2   Knoblauchzehen
1 Bd  Petersilie
  Schnittlauch
  Kärntner Nudelminze
  Salz

Variante 3:

100 g  Semmelwürfel
  Milch
300 g  mehlige Erdäpfel
vorgekocht, geschält und klein gewürfelt
500 g  Kärntner Bröseltopfen
1 EL  Kerbel
fein gehackt
2 bis 3 EL  Kärntner Nudelminze
  Salz

Variante 4:

150 g  Knödelbrot
(Semmelwürfel)
1 bis 2   Eier
15o ml  Sauerrahm
75 bis 100 g  Butter
1 EL  Kärntner Nudelminze
fein gehackt
1 EL  Petersilie
fein gehackt
1 EL  Kerbel
fein gehackt
1 EL  Schnittlauchröllchen
400 bis 500 g  Kärntner Bröseltopfen
  Salz

Variante 5:

150 g  Hirse
halbweich vorgedünstet
1   Ei
75 bis 100 g  Butter
  Kräuter
je 1 El Minze, Kerbel, Petersilie, Schnittlauch
  Kärntner Bröseltopfen
soviel die Masse aufnehmen kann (250 - 400 Gramm)
  Salz
  Schmalz
oder Verhackert's

Zubereitung

Teig:
Aus Mehl, Eiern, Öl, Wasser und Salz einen Nudelteig herstellen, diesen zugedeckt rasten lassen - siehe hierzu auch Grundrezept Kärntner Nudel.


Variante 1:
Kartoffeln kochen, schälen und passieren, danach mit Bröseltopfen, Sauerrahm, zerlassener Butter, Eiern, Minze, Kräutern, fein gewiegtem Lauch und Salz zu einer schmackhaften Füllung verarbeiten. Aus dieser Masse kleine Kugeln formen, in den dünn ausgewalkten Teig schlagen, zu Halbmonden formen und den Rand krendeln. In Salzwasser kochen und mit zerlassener Butter servieren.


Variante 2:
Kartoffeln kochen, schälen und noch warm in eine Schüssel pressen. Lauch klein würfeln, Zwiebel und Knoblauch feinst hacken. Zwiebel in Butter goldbraun rösten, anschließend auch Petersilie und Lauch hinzufügen. Bröseltopfen, Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebelmasse miteinander vermengen; mit gehackter Kärntner Nudel-Minze, Schnittlauch, Pfeffer und Salz würzen. Nudelteig dünn auswalken, Kreise von ca. 8cm ausstechen, ca. 1 TL Füllung draufgeben, halbmondförmig zusammenklappen und den Rand fest verschließen – evt. krendeln. In Salzwasser 8-10 Minuten ziehen lassen, abtropfen und mit reichlich brauner Butter auftischen.


Variante 3:
Semmelwürfel mit etwas Milch benetzen, ziehen lassen, danach die gekochten und gewürfelten Kartoffeln, den Topfen, Kerbel, Minze und Salz hinzugeben und zu einer homogenen Füllung verrühren. Teig damit füllen, zu "Nudeln" formen, Rand nach Belieben krendeln und in Salzwasser kochen. Mit zerlassener Butter auftischen.


Variante 4:
Knödelbrot mit Ei und Sauerrahm verrühren, weichen lassen. Butter erhitzen, Minze, Kerbel, Petersilie und Schnittlauch darin anschwitzen, danach zum Knödelbrot geben und alles vermengen. Topfen hinzufügen und alles zu einer homogenen Füllung verarbeiten. Wie in Variante 2 beschrieben fortfahren. Die fertig gekochten Kasnudeln mit in Butter gerösteten Semmelbröseln bestreuen.


Variante 5:
Die Hirse halbweich dünsten, dann abgießen. Hirse mit Ei, Sauerrahm und ganz wenig Milch ziehen lassen. Zwischenzeitlich die Kräuter in Butter anschwitzen, danach zur Hirse geben. Topfen hinzufügen und wie in Variante 2 beschrieben fortfahren. Die fertigen Nudeln werden mit zerlassenem Schmalz oder erhitztem Verhackertem genossen.

Warenwert :