Schupfnudeln mit geistreichem Ländle Apfelkompott

Historisches
Vom Ufer des Bodensees bis hinauf in den Raum Feldkirch erstreckt sie die Region des Ländle Apfels im Vorarlberger Rheintal und dem Walgau. Die Region zwischen Bodensee und Walgau eignet sich hervorragend für den Apfelanbau.
Tiefgründige, nahrhafte Böden, gemäßigte Temperaturen (Winter u. Sommer) und ausreichende Niederschläge bieten dem Apfel ideale Wachstumsbedingungen. Stabiles, trockenes Herbstwetter mit bereits niedrigen Nachttemperaturen geben dem Ländle Apfel vor der Ernte noch eine gute Portion an Aromastoffen und Farbe.
Der Ländle Apfel ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Marken Vorarlbergs und trägt das Ländle Gütesiegel. Jährlich werden etwa 500 Tonnen geerntet und direkt in der Region vermarktet. Ein Teil der Ländle-Äpfel wird zu Most, Fruchtsaft oder Edelbrand.
Zutaten
Für das Apfelkompott
Zubereitung
Äpfel in kleine Würfel schneiden, in einen Topf geben, Wasser, Zucker und Zitronensaft zufügen, kurz aufkochen. Hitze zurücknehmen und 10 Minuten köcheln. Mit Schnaps und Zimt abschmecken; ziehen lassen.
Die geschälten Kartoffeln durch die Presse drücken, Eier, 1 Prise Salz und so viel Mehl dazu geben bis der Teig fest ist. Gut durchkneten, zu einer lange Rolle formen und kleine Stücke von ca. 1 cm Dicke abschneiden. Auf einem bemehlten Brett oder zwischen den Händen zu kleinen fingerlangen Würsten drehen.
In kochendes Salzwasser geben, wenn sie oben schwimmen herausnehmen, abtropfen lassen und portionsweise in heißem Butterschmalz goldgelb braten.
Mit dem Kompott auftischen.
Follow Contadino