Wiener Krenfleisch

Historisches
Nicht nur gekochtes oder gesottenes Rindfleisch wird in Wien gerne genossen, sondern auch auf selbige Art zubereitetes Schweinefleisch. Krenfleisch wird mit Schweinebauch zubereitet, wenn es sich um eine gekochte Stelze handelt spricht man von Wurzelstelze.
Zutaten
(mindestens)
(mindestens)
gehackt
Zubereitung
Der Schweinebauch wird in einem Sud aus Salzwasser, Weißwein, Essig, etwas Wurzelwerk, reichlich Knoblauchzehen, Zwiebeln, einigen Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und einer halben, in Scheiben geschnittenen Krenwurzel langsam weich gedünstet. (Es sollte langsam garen, damit es gleichzeitig mariniert.) Das weich gegarte Fleisch aus dem Sud heben und diesen durchseihen; Sud mit Salz und Essig abschmecken (Wenn er keine deutliche Knoblauch-Krennote aufweist, müssen noch einige in Scheibchen geschnittene Knoblauchzehen und etwas Krenwurzel hinzugegeben werden.) Das Fleisch in dicke Scheiben schneiden und diese zurück in den Sud legen; warm halten. Etwas Kochsud abschöpfen, mit Essig pikant säuern und reichlich gehackte Petersilie und Schnittlauch einrühren.
Das Fleisch auf tiefen, vorgewärmten Tellern anrichten, mit etwas Sud benetzen und die Kräutermarinade darüber träufeln. Mit reichlich frisch gerissenem Kren bestreut auftischen – nach Belieben Erdäpfel (G’stürzte, Rösterdäpfel oder Salzerdäpfel) oder ein Karotten-Püree dazu reichen.
Tipp
Der schöneren Optik wegen wird das Krenfleisch gerne mit bunten Paprika- oder Gemüse-Streifen garniert.
Follow Contadino