Menschen

Ausseer Fasching

Erlebnis
Der Fasching wird im Ausseerland ganz besonders intensiv gefeiert, so dass man den Fasching hier als die “5. Jahreszeit” bezeichnet.

Was den Ausseer Fasching so unverwechselbar macht, sind seine einzigartigen Brauchtumsfiguren: Trommelweiber, Pless und Flinserl spiegeln den Kampf zwischen Frühling und Winter wider.

Die Trommelweiber sind in Frauennachtgewänder der vergangenen Jahrhunderte gehüllte Männer, die mit Trommeln und Trompeten den Winter aus dem Ort vertreiben sollen. In früheren Zeiten war man der Meinung, dass Naturgewalten wie der Winter mit Lärm verjagt werde könnten. Die Trommelweiber ziehen amFaschingsmontag nach der Melodie des “Ausseer Faschingsmarsches” durch den Ort und tragen Masken, damit sie von den Dämonen, die sie vertreiben wollen, nicht wiedererkannt werden und sich diese Dämonen nicht an ihnen rächen können.

Die Pless stellen den Winter dar. Männer verkleiden sich mit alten, wattierten Kleidern, stülpfen sich einen Bienenkorb über den Kopf und tragen einen Stock in der Hand, an dessen Ende ein Lappen befestigt ist. Diesen tauchen sie in Straßenpfützen ein und jagen damit Kindern nach, die mit lautem Schlachtgebrüll “Pless, Pless...” ihrerseits die Pless mit Schneebällen zu treffen suchen. Diese Jagd bzw. Schlacht wogt hin und her, bis die Pless vollkommen ermattet die Straßen verlassen und so der Winter aus dem Ort getrieben wird.

Die Flinserl in ihren wundervollen Kleidern symbolisieren die Frühlingsgestalten und verteilen Süßigkeiten und Früchte an die Kinder, die Flinserl werden von den Zacherl begleitet und beschützt. Die Kleider der Flinserl sind phantastische Kostüme – eine Näherin braucht zwischen 400 und 500 Arbeitsstunden für ein derartig kostbares Kleid - und unübersehbar ist die Ähnlichkeit der Masken zum italienischen Harlekino, und auch die Silberpailleten sind ein deutlicher Hinweis auf den venezianischen Ursprung.

Der Überlieferung nach sind es die Salzfuhrleute gewesen, die, im Zuge ihrer Handelsverbindungen zwischen dem Salzabbaugebiet des Ausseerland-Salzkammergutes und Venedig, für diesen Kulturaustausch gesorgt haben.

Warenwert :