Menschen

Bierstacheln

Erlebnis
Biergenuss mit Schmiede-Tradition!

Traditionelle Rituale, die zelebriert und gepflegt werden, gibt es beim Biergenuss etliche. Allerdings wirken sich diese meist nicht auf das Bier selbst aus – anders ist dies beim Bierstacheln.

So wie heute, wurde das Bier auch früher schon kühl gelagert, teilweise zu kalt zum Trinken. Aus diesem Grund hatte man in jeder Schmiede ein Eisen im Feuer. Durch das Eintauchen eines glühenden Eisens wurde das Bier auf eine angenehme Trinktemperatur gebracht. Oft war das Eisen ein spitzer Schürhaken (Stachel), weshalb diese Prozedur als „Stacheln“ bezeichnet wurde. Aufgrund der technischen Entwicklung wurde das Stacheln mit der Zeit überflüssig, gibt es doch mittlerweile unzählige Möglichkeiten das Bier zu lagern und gradgenau zu temperieren. Damit dieser alte Brauch nicht in Vergessenheit gerät, lädt die Alte Stadtschmiede in Freistadt ein, diese Zeremonie zu entdecken und zu erleben. Das Umfeld könnte nicht geeigneter sein: das Mühlviertel, welches inoffiziell auch als Bierviertel bezeichnet wird und eine Schmiede, in der bis 1974 geschmiedet wurde. Zwei traditionsreiche Handwerke, die hier zu einem besonderen Erlebnis vereint werden.

Was aber ist jetzt dieses „Bierstacheln“?

Ein Eisenstab wird solange erhitzt, bis er glüht und dann anschließend kurz in eiskaltes Bier getaucht. Der Restzucker im Bier karamellisiert durch das heiße Eisen und die enthaltene Kohlensäure entweicht teilweise. Eine warme, feinporige Schaumkrone (weich und cremig) entsteht und bildet neben dem angenehm runden Geschmack des Bieres ein besonderes Geschmackserlebnis. Vor allem dunkle Biere (z.B. das Freistädter Dunk´l) eigenen sich sehr gut, sie werden durch das Stacheln weicher im Geschmack.

Mittlerweile gibt es verschiedenste mobile Stachelstationen, dank denen jeder in den nicht alltäglichen Genuss eines gestachelten Bieres kommen kann. Allerdings lässt sich diese neu interpretierte Tradition des Bierstachelns nicht unbedingt mit der ursprünglichen Schmiede-Tradition vergleichen, es gleicht mehr einer Zeremonie, die den Biergenuss besonders hervorhebt.

Warenwert :